© mila103 - stock.adobe.com

25. SEPTEMBER 2025 | PERKINS PARK

© mila103 - stock.adobe.com

WAS IST DER GREEN AI DAY?

KI-Produkte und Anwendungen bieten wertvolle Möglichkeiten zur Verbesserung der Nachhaltigkeit von Geschäftsprozessen, zur Entwicklung von Lösungen für Umweltprobleme und zur Schonung endlicher Ressourcen. Das ist Green AI!
 Zahlreiche Akteurinnen und Akteure aus Stuttgart und der Region engagieren sich bereits aktiv in dieser Hinsicht und arbeiten an innovativen Ansätzen, um Green AI in die Praxis umzusetzen. Um einen Anstoß zu weiterführender Forschung, Vernetzung und Kooperation zu geben, haben die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart und die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH 2023 gemeinsam den Green AI Day ins Leben gerufen. Dieser soll die Sichtbarkeit des Green AI-Ökosystems und der Green AI-Projekte in der Region erhöhen.

 

Zielgruppen sind KI-Interessierte-Akteurinnen und Akteure aus etablierten Unternehmen, Start-ups, Forschungseinrichtungen und Cluster-Initiativen mit Anknüpfungspunkten zum Thema Green AI. Der Fokus des Green AI Days liegt auf der Vernetzung dieser Teilnehmenden. Darüber hinaus bietet das Programm interessante Inhalte rund um das Thema Green AI. Dieses umfasst Keynotes, Panel-Diskussionen, Start-up Pitches und themenbezogene Breakout-Sessions. Der Green AI Day findet jährlich im Herbst statt.

ANMELDUNG GREEN AI DAY 2025

ES GIBT NUR 300 TICKETS - SCHNELL SEIN LOHNT SICH!

FACT SHEET GREEN AI

STUTTGART UND DIE REGION ZÄHLEN BEREITS JETZT ZU DEN VORREITERN IN SACHEN GREEN AI!

THEMENSCHWERPUNKTE 2025

KI UND...

RESSOURCENEFFIZIENZ

Künstliche Intelligenz ist nur so smart wie ihr ökologischer Fußabdruck klein ist. Diese Session bringt Expert:innen aus Software- und Hardwareentwicklung, Forschung und Beratung zusammen, um praxisnahe Wege für eine ressourcenschonende KI zu gestalten – vom effizienten Code bis zur nachhaltigen Chip-Produktion.


In Impulsvorträgen und interaktiven Gruppenarbeiten erarbeiten wir Strategien, wie KI-Projekte ökologisch und ökonomisch sinnvoll umgesetzt werden können. Wer KI nicht nur leistungsfähig, sondern auch nachhaltig gestalten will, findet hier Inspiration, konkrete Methoden und neue Kontakte.

INDUSTRIE

Industry Breakout – KI mit Wirkung in der Industrie

Wie lassen sich KI-Potenziale im industriellen Mittelstand strategisch identifizieren, nachhaltig gestalten und wirksam umsetzen? In dieser Session geben NOVAZOON, lumanaa, GFT und das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart kurze, praxisnahe Einblicke entlang eines etablierten Vorgehensmodells – von der ersten Potenzialanalyse bis zur technischen Umsetzung.

Ein kompakter Impulsrahmen liefert konkrete Ansätze zur Nutzung von KI für Effizienz, Innovationskraft und nachhaltige Wertschöpfung. Im Anschluss bietet eine moderierte Fishbowl-Diskussion Raum für echten Austausch: Die Teilnehmenden sind eingeladen, sich aktiv einzubringen, Fragen zu stellen und ihre Perspektiven zu teilen.

EUROPA

Wie kann Europa ein souveräner, ethisch fundierter und gleichzeitig wettbewerbsfähiger KI-Standort werden?

In diesem Workshop bringen wir Akteur:innen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammen, um konkrete Strategien für eine resiliente, nachhaltige und inklusive KI-Entwicklung
„Made in Europe“ zu erarbeiten.

Den Auftakt bildet eine Diskussionsrunde mit Markus Beckedahl und Dr.-Ing. Carina Mieth. Anschließend entwickeln die Teilnehmenden in interaktiven Kleingruppen praxisnahe Handlungsempfehlungen für eine zukunftsfähige europäische KI-Politik. Im Fokus stehen die Themen Talente, Regulierung und Innovationsförderung.

BILDUNG

KI verändert das Lernen – schneller, individueller, digitaler. Doch was bedeutet das für die Bildung, wie wir sie kennen? In dieser interaktiven Session treffen Bildungsexpert:innen, Sprachverlage und Softwareentwickler:innen aufeinander – und du bist Teil des Gesprächs! Gemeinsam diskutieren wir, welche Kompetenzen, Tools und Denkweisen wir jetzt und zukünftig brauchen, damit Bildung mit KI nicht nur effizienter, sondern auch menschlicher und zukunftsfähiger wird.

REGULATORIK

VERWALTUNG

Die Verwaltung steht am Beginn einer neuen Ära: Künstliche Intelligenz verspricht Effizienz, Entlastung und bessere Entscheidungen – doch nur, wenn wir sie gezielt, verantwortungsvoll und nachhaltig gestalten. Diese Session beleuchtet aktuelle Ansätze und Herausforderungen im Einsatz von KI in Behörden. Fachliche Impulse aus Wissenschaft und Praxis treffen auf interaktive Gruppenarbeiten, in denen wir gemeinsam konkrete Ideen für die Verwaltung von morgen entwickeln.

Wer die digitale Transformation in der Verwaltung aktiv mitgestalten will, ist hier genau richtig.

AGENDA 2025

HIER KÖNNEN SIE DIE AGENDA ZUM GREEN AI DAY AM 25. SEPTEMBER 2025 DOWNLOADEN!

VERANSTALTER

PROJEKTPARTNER 2025

PROGRAMMAKTEURE 2025

Die Veranstaltung wird durch das Kooperationsprojekt „Branchenzentriert qualifizieren“ unterstützt. Das Projekt ist eine durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) geförderte und vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg kofinanzierte Maßnahme.

KONTAKT

VINZ LEO HOFMANN

Landeshauptstadt Stuttgart

0711 21660704

KONTAKT

SARAH SCHUHBAUER

Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH

0711 22835-780

EINBLICKE IN DEN GREEN AI DAY 2024

© Landeshauptstadt Stuttgart/Ludmilla Parsyak
© Landeshauptstadt Stuttgart/Ludmilla Parsyak
© Landeshauptstadt Stuttgart/Ludmilla Parsyak
© Landeshauptstadt Stuttgart/Ludmilla Parsyak
© Landeshauptstadt Stuttgart/Ludmilla Parsyak
© Landeshauptstadt Stuttgart/Ludmilla Parsyak
© Landeshauptstadt Stuttgart/Ludmilla Parsyak
© Landeshauptstadt Stuttgart/Ludmilla Parsyak
© Landeshauptstadt Stuttgart/Ludmilla Parsyak